BETWEEN SKIN AND THING

artpress 211, mars 1996
A la mesure du corps / Rudolf Bonvie and Gast Bouschet:

… Quoi qu’oeuvrant dans un champ sensiblement different – photographie ‘pure’, choix systématique du noir et blanc – c’est aussi d’une certaine facon la question du corps et de sa mesure au monde qu’interroge Gast Bouschet dans ‘Between skin and thing’. Entre peau et chose, Bouschet cherche obstinément les interstices où viennent se loger de secrètes correspondances: ainsi entre un grain de peau et la surface d’un sol, entre un pouce érigé et la courbe d’une pierre.

Dans ces images très denses, aux gris presques sales, aux noirs très opacifiés, un visage devient minéral, une pierre s’humanise. Pour autant, les correspondances ne sont point heureuses, et s’il se joue quelque chose comme une phénoménologie – à la surface des êtres et des choses – il s’agit manifestement d’une phénoménologie de la faille et de la dissonance. Ici la nature n’est jamais élégiaque – mais tortueuse, fendue, blessée – et le corps, les visages, les yeux et les mains s’offrent comme des chairs ravinées.

Pas de fantasme de bonheur ni de féconde rencontre entre l’homme et la nature: jamais l’homme ne se fond dans la nature. Ce sont ces blessures qui entrent en écho avec les sols arides, les terres craquelées, les branches tortueuses. Mais si la ‘relation épidermique est éprouvante’, elle est aussi ‘généreuse’ (Claude Lorent): comme chez Bonvie, la matière est là, presque entêtante dans son appel au contact, au toucher, même si l’on devine que ce toucher ne se fera jamais caresse. Morsures et cavités: les mains, offensives, grattent, pincent, écorchent. Les doigts qui s’enfoncent dans la peau comme dans des trous, les ongles rongés, écorchés, les lèvres qui se mordent se donnent à la fois comme ‘microgestes’ et comme une trouble allégorie de la discordance, de ‘l’inconfort d’un être dans sa relation au monde’.

– Dominique Baqué

artpress 211, March 1996
Body measurement / Rudolf Bonvie and Gast Bouschet:

… Although working in a significantly different field – ‘pure’ photography, systematic choice of black and white – it is also in a certain way the question of the body and its measurement to the world that Gast Bouschet questions in ‘Between skin and thing’. Between skin and thing, Bouschet obstinately searches for the interstices where secret correspondences are lodged: thus between a grain of skin and the surface of a ground, between an erect thumb and the curve of a stone.

In these very dense images, with almost dirty grays, with very opaque blacks, a face becomes mineral, a stone is humanized. However, the correspondences are not happy, and if something like a phenomenology plays out – on the surface of beings and things – it is obviously a phenomenology of fault and dissonance. Here nature is never elegiac – but tortuous, split, wounded – and the body, the faces, the eyes and the hands are presented like ravined flesh.

No fantasy of happiness or fruitful encounter between man and nature: man never merges with nature. It is his wounds that echo with arid soils, cracked earth, twisted branches. But if the ‘epidermal relationship is trying’, it is also ‘generous’ (Claude Lorent): as with Bonvie, the material is there, almost heady in its appeal to contact, to touch, even if we guess that that touch will never be caress. Bites and cavities: the hands, offensive, scratch, pinch, skin. The fingers which sink into the skin as in holes, the bitten, flayed nails, the biting lips occur both as ‘micro-gestures’ and as a troubled allegory of discord, of the discomfort of a being in his relation to the world.

– Dominique Baqué




Der Körper als Landschaft

(…) Gast Bouschets Fotografien sind, um es gleich vorweg zu nehmen, im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Sie konfrontieren den Betrachter mit einer Landschaft, wie sie verwirrender, schöner und zugleich befremdlicher nicht sein kann, mit dem menschlichen Körper nämlich. Eine Stirn, ein geschlossenes Auge, der Nasenansatz. Darüber das Dunkel des Haaransatzes. Auf der ausgelichteten Haut sind alle Unreinheiten mit deutlicher Brutalität zu erkennen. Auf dem Tafelbild ist die Materialität der Haut nahezu greifbar. En Foto als Topographie der menschlichen Beschaffenheit, des Unebenmasses, der Nichtperfektion. Die Haut, das Gesicht als Reflexion des Lichtes: das Licht als eigentliche Struktur des Bildes. Das riesenhafte Porträt eines Daumens, deutlich sichtbar die Linien der Haut, ein bizarres und zugleich unheimlich regelmässiges Labyrinth, einer Skulptur aus Fleisch nicht unähnlich. Dieses Foto bricht die Trennung zwischen blosser Abbildung, Kreation und Skulptur auf, indem sie in unserem Kopf die Decodierungsmechanismen all jener Strukturen freisetzt, die unser Sehen und die Reflektion darüber überdeterminieren.

Bouschets Fotografien lösen in unserem Kopf und in unseren Gefühlen jene Schranken auf, die uns die künstliche Trennung der Kunstgenres in der bürgerlichen Öffentlichkeit aufzwingt. Bouschet lässt uns die Unmittelbarkeit des menschlichen Körpers physisch erleben und intellektuell verarbeiten, indem die Chiffren seiner Fotos semiotische Erkenntnisse freisetzen und miteinander in Verbindung bringen. Wer assoziert bei seinen Fotos der Körper- und Hautpartien nicht sofort diesen visuellen Schock mit den Felsenbildern, die er geschickt in den Räumen verteilt hat. Diese Felsenbilder bestätigen deutlich sichtbar beim Betrachter die intellektuellen und emotionalen Prozesse, die beim Ansehen dieser Fotos in uns ablaufen.

Bouschet spielt gekonnt mit dem Licht, der Tiefe, den topographischen Analogien zwischen dem menschlichen Körper und Landschaftspartien. Seine Fotos sind einzeln genommen, kleine Meisterwerke, seine Austellung “Between Skin and Thing” ist als Ganzes eine hervorragende Lektion in “neuem Sehen”. Falls es eines Beweises bedürft hätte, wie automatisch und unabhängig von unserem Willen, visuelle Mikrostrukturen in uns denken und sehen und wie diese emotionalen und intellektuellen Prozesse in uns ablaufen beim Anblick eines Bildes oder einer Fotografie, diese Austellung “Between Skin and Thing” liefert ihn uns. Menschliche Erkenntnisse und ästhetischer Genuss sind nichts als eine Abfolge von Analogien in unserem Hirn und Nervensystem. Wer diese “totalitäre” “strukturalistische” Einsicht nicht zu teilen vermag, sollte sich “Between Skin and Thing” unbedingt ansehen.

(Robert Medernach, Zeitung vum letzebuerger Vollek, Febuar 1996)